Größe: 32 cm x 20,5 cm x 8 cm 10 x 6 Stein, zweilagig, 29-mm-Steine
Zustand: Vollständiger bespielter Zustand. Obere Steinlage gereinigt. Deckel von 'Verbindungsmaterial' (Bild 4) befreit und geklebt. Ohne Vorlagenblatt. Originaleinräumung.
Bemerkungen Baukasten im großen Sächsisch-Zoll-Raster, die hellem Steine aus Ahorn, die dunklen aus gedämpfter Eiche. Bemerkenswert ist der 'Doppelbogenstein' mit ovalen Bögen (Mitte, oben), den man aus anderen Baukästen nicht kennt und der wohl technologisch recht anspruchsvoll war.
Datierung nicht ganz sicher aber in mir zugänglichen Preislisten nicht mehr enthalten. Auch die Deckelzugleiste deutet auf eine Datierung um 1900
oder früher hin.
Dämpfen
Das Dämpfen von Schnittholz wurde in der frühen Baukastenherstellung angewandt, um die Farbe der Hölzer zu verändern. Die Farbe wird durch Dämpfen prinzipiell dunkler. Buche zum Beispiel erhält erst durch das Dämpfen ihre rötliche Farbe, ungedämpfte Buche ist hellgelb bis hellbraun. Durch das Dämpfen werden auch andere Holzeigenschaften positiv beeinflusst. So erhöht sich die Biegefestigkeit und das Einreißen beim Trocknen wird verringert.
Das Dämpfen geschah in Dämpfgruben, später in eigens dafür hergerichteten Räumen. Das mit Abstandshaltern aufgeschichtete frische Schnittholz wurde je nach Holzart und -dicke mehrere Tage bis 2 Wochen Dampf ausgesetzt, wobei Zucker und Gerbstoffe zersetzt werden. Es ist anzunehmen, dass der Abdampf der Dampfmaschine dazu eingesetzt worden ist - die Temperatur im Holz darf 100 Grad nicht überschreiten. Danach wurde es wie üblich - also mehrere Jahre in Freiluft - in Stapeln getrocknet.
Joachim Kleindienst
M
Mark der Staatsbank der DDR Bezeichnung der Währung der DDR ab dem 1.1.1968. Vgl. auch MDN
Sächsisch-Zoll
Sächsisch-Zoll Altes sächsisches Längenmaß, nach dem die Querschnitte der Bausteine der Blumenauer Baukästen bemessen wurden und werden. 1 S. Zoll = 23,6 mm.